Altenheim St. Johannes

Altenpflegeeinrichtungen für pflegebedürftige Menschen

Jetzt Termin vereinbaren

Altenheim St. Johannes Senden GmbH in Senden

Aktuelle Neuigkeiten

Eröffnung des Mittagstisch

Heute war die Er­öff­nung des Mit­tags­tisch im St. Jo­han­nes. Wir sind froh, dass der Mit­tags­tisch be­reits am ers­ten Tag so gut an­ge­nom­men wurde und laden hier­mit auch Sie noch­mal herz­lich zum Mit­tags­tisch ein. Der ak­tu­el­le Spei­se­plan ist auf un­se­rer Home­page und "Haus­wirt­schaft zu fin­den.

Speiseplan

In Zukunft finden Sie den wöchentlichen Speiseplan auf unserer Homepage. Sie können somit für den Mittagstisch einfach unter "Über uns" und dann unter "Hauswirtschaft" den Speiseplan für die kommende Woche einsehen.

!!!NEU!!!

Mittagstisch

Wir laden Sie ein,

zum Offenen Mittagstisch in die Altenheime St. Johannes und Maria Euthymia.

Freuen Sie sich in gemütlicher Runde an einem gedeckten Tisch ein frisch zubereitetes Mittagessen zu sich zu nehmen.

Im Foyer des Altenheim St. Johannes oder in der Cafeteria des Altenheim Maria Euthymia richtet sich das Angebot nicht nur an die Bewohner und Bewohnerinnen mit ihren Angehörigen, sondern an alle Anwohnerinnen und Anwohner, Nachbarn und Freunde.

Kommen Sie vorbei und überzeugen sich persönlich von unserem Angebot.

Montag bis Freitag ab 12.30 Uhr können Sie nach vorheriger Anmeldung an unserem Mittagstsich teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ausflug zum Plattdeutschtheater

Am Samstag, den 25.03.2023 ging es für ein paar Bewohner/innen nach Nienberge zum Plattdeutschtheater. In dem Stück "Reddet dän Buuk" ging es dem gemütlichen Familienvater Frank an den Kragen, genauer gesagt an den Bauch. Seine Frau hatte beschlossen, dass er abnehmen sollte. Damit begann eine Diskussion zwischen dem Ehepaar, die sich zu einer wahren Schlacht ausbreitete. Nach und nach wurden Gastwirt, Nachbarn, Hauswirt und Freunde mit hineingezogen. 

Wie man sich bei der Thematik vorstellen kann, war es ein sehr amüsantes Stück, was besonders gut vorgetragen wurde. Die Bewohner/innen äußerten: "Es war ein richtig schöner Tag!"

Weltfrauentag

Am 08.03.2023 wurde auch im St. Johannes den Frauen geehrt. Jede Bewohnerin freute sich nämlich über eine rote Edelnelke und herzliche Glückwünsche zum Weltfrauentag. Die rote Edelnelke ist ein Symbol für Gleichberechtigung und wird daher gern zum Weltfrauentag verschenkt. Die Bewohnerinnen freuten sich sehr über die kleine Überraschung!

Karneval 2023

St. Johannes - HELAU

Die Karnevalszeit im St. Johannes war sehr schön bunt und munter. In den Wochen zuvor wurden bunte Masken gebastelt und Karnevalslieder geübt. Am Mittwoch war dann der Karnevasauftakt. Morgens war der Kindergarten Steverspatzen zu Besuch und tanzte für die Bewohner/innen in bunten Kostümen. Am Nachmittag beim Waffelkaffee wurde dann mit Sekt angestoßen. Zur Überraschung war ein Tanzmariechen zu Besuch und verzauberte die Bewohner/innen. Am Rosenmontag fand dann die große Karnevalsfeier statt. Nicht nur das Foyer war bunt geschmückt, sondern auch die Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen waren lustig verkleidet. Gestartet wurde mit einem Kaffeetrinken mit frischen Berlinern, wie es sich für Karneval gehört. Als Absacker gab es leckeren Eierlikör. Im Anschluss folgte ein buntes Programm. Wir durften die Jugend-Tanzgarde aus Bösensell begrüßen, die einen großartigen Auftritt hinlegte. Auch der soziale Dienst zeigte, wie sie verkleidet als Hausfrauen das Tanzbein schwingen können und bot zudem einen Scetch von Loriot. Natürlich durften Büttenreden und Schunkelrunden, begleitet mit Gitarre, nicht fehlen.  Es war eine sehr amüsante Zeit mit guter Stimmung.

Neujahrsempfang 2023

Am Mittwoch den 11.01.2023 lud der Einrichtungsleiter, Herr Beerhorst, alle Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen dazu ein, auf das neue Jahr anzustoßen. Zu Anfang hielt Herr Beerhorst eine Ansprache, in der er auf das vergangene Jahr einging, aber auch von Plänen und Ideen für das Jahr 2023 berichtete. Daraufhin wurde in einer Power-Point-Präsentation mit Bildern auf das Jahr 2022 zurückgeblickt. Zum Abschluss wurden Wünsche und Ideen für das Jahr 2023 gesammelt, um einen abwechslungsreichen Alltag mit tollen Highlights möglich zu machen.

Liebe Leser/innen und Leser,

wir wünschen auch Ihnen ein frohes neues Jahr 2023!

Ausflug nach Telgte

Am 30.12.2022 haben wir mit ein paar Bewohner/innen einen Ausflug nach Telgte gemacht. Zunächst waren wir im Krippenmuseum, wo unzählige und verschiedene Krippen ausgestellt waren. Von Krippen aus Holz, bis hin zu Krippen aus Pappe, alten, geschmolzenen Glasflaschen oder auch Walnüssen und vielen weiteren, war einiges dabei. Es war sehr beeindruckend und schön anzuschauen. Im Anschluss haben wir einen kleinen Spaziergang durch die Telgter Innenstadt gemacht und sind dann im Restaurant "Tante Mia" eingekehrt und haben dort zusammen zu Mittag gegessen. Es war ein schöner Tag!

Weihnachtszeit im St. Johannes

Die Weihnachtszeit im St. Johannes war sehr gemütlich. Auf den Wohnbereichen wurde fleißig geschmückt, gebacken und gesungen. Es gab ein Weihnachtskonzert der Sendener Bläserfreunde, ein gemeinsames Adventssingen mit Angehörigen, und Weihnachtsfeiern auf den einzelnen Wohnbereichen. Außerdem hat der DRK ehrenamtlich eine Weihnachtsfeier in der Sonnenklause veranstaltet. Frau Rieger hat wieder für alle Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen Geschenktüten gebastelt und befüllt. Das Pflegepersonal der einzelnen Wohnbereiche organisierte für jede/n Bewohner/in ein Geschenk. Es gab zudem eine Spendenaktion der Gemeindecaritas Senden. Dadurch konnten für einige Bewohner/innen Geschenke besorgt werden. Auch eine anonyme Spede mit zahlreichen Geschenken hat es möglich gemacht, vielen Bewohner/innen eine Freude zu bereiten. Wir sind sehr dankbar für die zahlreichen Spenden und für alle, die zu einer schönen, besinnlichen Zeit beigetragen haben.

Flauschiger Besuch

Am Dienstag, den 13.12.2022 bekamen wir flauschigen Besuch von Knut. Knut ist der Hund unserer Kollegin Lea Schulze-Hillert aus dem Seniorenheim Schwester Maria Euthymia.  Knut macht gerade seine Ausbildung zum Therapiehund. Die Bewohner/innen haben ihn im Wohnbereich "An der Stever" freudig empfangen. Alle hatten sehr viel Spaß. Einige Bewohner/innen belohnten Knut mit Leckerlies un erinnerten sich an ihre ehememaligen Haustiere. Vielen Dank an Lea und Knut. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Hauseigene Zeitung

Seit September 2022 wird jeden Monat eine kleine, hauseigene Zeitung namens "St. Johannes-Durchblick" mit den wichtigsten Terminen, Informationen und Berichten des Hauses veröffentlicht. Ab sofort finden sie den "St. Johannes-Durchblick jeden Monat auch auf unserer Homepage. Um zum St. Johannes-Durchblick zu gelangen, klicken Sie den Button "Über uns" und danach auf den Button "Sozialer Dienst". Viel Spaß beim Lesen.

Angebotspläne des sozialen Dienstes

Ab so­fort fin­den Sie jede Woche die ak­tu­el­len Wo­chen­an­ge­bots­plä­ne des so­zia­len Diens­tes auf der Home­page. Die An­ge­bots­plä­ne sind in Wohn­be­rei­che un­ter­teilt. Um zu den Plä­nen zu ge­lan­gen kli­cken sie auf den But­ton "Über uns" und da­nach auf den But­ton "So­zia­ler Dienst". Än­de­run­gen sind vor­be­hal­ten.

Positive PoC Testungen

14.10.2022

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Stand heute gibt es 20 auf Corona positiv, getestete Bewohner/innen im Haus. Entsprechend zugehörige Personen sind informiert. Wir empfangen auch immer mehr Nachrichten von Angehörigen, die Corona positiv getestet sind. Zu Ihrem Schutz, wie auch zum Schutz aller möchten wir Sie bitten voerst von physischen Besuchen abzusehen. Falls Sie Informationen über den Gesundheitszustand haben möchten, rufen Sie bitte über die Zentrale an 02597-9601-0. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Positive PoC Testungen

11.10.2022

Leider sind momentan mehrere Bewohner im Bereich am Dümmer / an der Stever mit dem Coronavirus infiziert, die entsprechenden Zugehörigen wurden informiert. Es geht allen Bewohnern gut, bitte sehen Sie von physischen Besuchen ab, falls Sie Informationen über den Gesundheitszustand haben möchten, rufen Sie bitte über die Zentrale an 02597-9601-0.

Das war eine Mordsgaudi!

Oktoberfest 2022

Am Donnerstag den 06.10.2022 haben wir dort weitergemacht, wo die Münchener aufgehört haben. Wir feierten gemeinsam im Foyer ein Oktoberfest. Die ganze Woche wurde sich unter dem Motto " Bayrische Woche " darauf vorbereitet. Sei es der das wöchentliche Programm, die Dekoration oder der Speiseplan, alles stand in dieser Woche unter dem Motto "Bayern und Oktoberfest". Dank Frau Walburga Dabbelt, die uns ehrenamtlich mit dem Schifferklavier begleitete, wurde das Oktoberfest richtig musikalisch und es wurde freudig gesungen. Zum Abend hin gab es abschließend zünftigen Leberkäse. Alle waren sehr zufrieden.

Ausflug zum Allwetterzoo Münster

Am Donnerstag, den 29.09.2022 war ein ganz besonderer Tag für sieben unserer Bewohner/innen. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir gemeinsam einen Ausflug zum Münsteraner Allwetterzoo gemacht. Von verschiedenen Affenarten bishin zu Erdmännchen und Tigern war alles dabei. Es war ein wunderschöner Tag.

FSJ im Sozialen Dienst

Du hast noch keine Idee, was Du nach der Schule machen sollst? Tu doch erstmal etwas Gutes und bewirb Dich jetzt bei uns für ein FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr im Sozialen Dienst.

Der Zugang zur Hauskapelle

Der Zugang zur Hauskapelle, hier findet jeden Dienstag Vormittag der Gottesdienst für unsere Bewohner um 10.30 Uhr statt.

St. Johannes aus der Vogelperpektive

Ein Drohnenflug über das St. Johannes

Neue Wohnbereichsleitung

Senden 07.07.22, heute stellen wir Sebastian Kuhlmann als neue Wohnbereichsleitung auf dem Bereich Am Kirchturm / Am Brunnen vor. Herr Kuhlmann ist 31 Jahre alt und wohnt in Dülmen. Er ist gelernter Verwaltungsfachangestellter / Bürokaufmann und hat noch die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger gemacht. Als zusätzliche Fortbildung hat Herr Kuhlmann eine Weiterbildung zur Praxisanleitung gemacht.

Angehörigenabend

Artikel aus der WN vom 06.07.22.

Im Juni fand ein Angehörigenabend statt. Dort stellte sich das neue Leitungsteam den Angehörigen vor. In netter Atmossphäre stellten sich Herr Beerhorst als neue Einrichtungsleitung, Herr Brinkmöller als neue Pflegedienstleitung vor. Ebenso wurde Herr Kuhlmann als neue Wohnbereichsleitung auf dem Bereich Am Brunnen/am Kirchturm vorgestellt.

Es war eine angenehme Atmossphäre und ein gelungener Abend.

Neue Fachkraft im sozialen Dienst

01.07.22

Heute begann Frau Mareike Schürmann ihren Dienst als Fachkraft im sozialen Dienst.

Sie ist Sozialarbeiterin und 26 Jahre alt.

In ihrer Freizeit macht sie viel Musik, und dieses soll auch in die alltägliche Arbeit im St. Johannes einfließen.

Wir wünschen eine gute Zeit, und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

PoC Testungen /Coronaverordnungen

01.07.2022

Sehr geehrte Angehörige, Besucher*innen und Gäste des St. Johannes,
seit dem 30.06.2022 gibt es eine aktualisierte Coronaschutzverordnung und eine aktualisierte Allgemeinverfügung in NRW in Kraft. Für Besuche bedeutet das:
Das Tragen einer medizinischen Maske im Eingangsbereich und auf den Fluren ist für Besucher*innen nach wie vor verpflichtend.
Sie benötigen für Ihren Besuch einen qualifizierten negativen Schnelltest der nicht älter als 24 Stunden sein darf!
Es werden Selbsttests unter Aufsicht angeboten in den Zeiten von:
Montag bis Donnerstag von 09:00 - 16:00 Uhr, Freitags sind die Zeiten von 09:00 - 13:00 Uhr möglich.
An den Wochenenden sind leider keine Testungen möglich. Bitte nutzen Sie auch andere Testzentren.
Bei Bedarf erhalten Sie die erforderliche Bestätigung zur kostenfreien Schnelltestung in einer Teststelle werktags in der Zeit von 09:00 - 16:00 Uhr in unserer Verwaltung.
Wir führen keine grundsätzliche Kontrolle bezüglich eines negativen Schnelltestes durch, sondern setzen nach wie vor auf Ihre Eigenverantwortung und Ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber den besuchten Personen und unserer Mitarbeitenden. Gleichwohl behalten wir uns vor, stichprobenartig zu kontrollieren, ob ein negatives Testergebnis vorliegt. Auch, wenn wir uns sicher sind, dass es nicht erforderlich sein wird, weisen wir darauf hin, dass wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen werden, sollte kein negatives Testergebnis zum Zeitpunkt Ihres Besuches vorliegen. Darüber hinaus werden wir eine Nicht-Beachtung zur Anzeige bringen müssen.
Vielen Dank für ihr Verständnis.

Angehörigenabend

Am 14.06.2022 laden wir die An-/Zu­ge­hö­ri­gen um 17.00 Uhr zu einem An­ge­hö­ri­gen­a­bend ein. Es gibt Ge­trän­ke und Snacks, die neuen Mit­ar­bei­ter wer­den sich Ihnen vor­stel­len. Im An­schluss bleibt noch Zeit für ein per­sön­li­ches Ken­nen­ler­nen und einen Aus­tausch. Bitte mel­den Sie sich ver­bind­lich bis zum 07.06.22 bei Herrn Beer­horst an, Kon­takt­mög­lich­kei­ten be­fin­den sich un­ten auf der Home­page.

PoC Testungen

Ab dem 27.04.2022 bieten wir ihnen die PoC Testungen am Haupteingang an. Sie führen einen Selbsttest durch, dieser wird durch einen Mitarbeiter am Empfang überwacht. Wenn sie Hilfe bei der Testung benötigen melden sie sich beim Mitarbeiter. Die Testzeit ist dann täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Es gibt Waffeln

Ab dem 27.04.22 möch­ten wir gerne für un­se­re Be­woh­ner-/innen und Zu­ge­hö­ri­ge im Foyer ab 14:30 Uhr Waf­feln ba­cken. Die­ses soll ein fes­tes Event am Mitt­woch Nach­mit­tag wer­den. Von den Zu­ge­hö­ri­gen neh­men wir 50 Cent pro Waf­fel, bitte brin­gen sie Klein­geld mit :)

Gerne be­grü­ßen wir sie mit einem ne­ga­ti­ven Co­ro­na­test. 

Kaffeeautomat im Foyer

In unserem Foyer steht jetzt ein Kaffeevollautomat womit sich alle Besucher eine köstliche Kaffeespezialität zubereiten können. Der Automat bietet unter anderem Kaffee Crema, Cappucino, Milchkaffee und Latte Machiatto. Der Automat funktioniert mit Münzeinwurf, pro Getränk 1,00 €. Bitte bringen Sie das Kleingeld passend mit, der Automat bietet keine Wechselmöglichkeit.

Am Bereich am Park keine Infektionen mehr

30.03.2022. Heute vormittag wurden die letzten PoC Testungen bei Bewohnern durchgeführt die in Quarantäne waren. Zum Glück sind alle Bewohner am Park jetzt wieder negativ. Momentan sind somit noch 2 positiv getestete Bewohner am Bereich Am Dümmer / An der Stever, den Beiden geht es auch noch gut und es ist ein milder Verlauf. Wir hoffen das auch die Beiden die Infektion bis zum Ende der Woche gut überstanden haben.

Bitte beachten Sie weiterhin die gültigen Regeln in der Einrichtung.

PoC Testungen

30.03.2022. Die PoC Testungen werden ab dem 31.03.2022 im Windfang am Hintereingang durchgeführt. Als Wartezone wurde ein Pavillon mit Stühlen durch die Haustechnik aufgestellt. Dieses soll vorallem den gehbehinderten Menschen dienen, die dann nicht mehr die Treppen in die Sonnenklause benutzen müssen. Ebenso sind sie bei schlechtem Wetter geschützt.

Keine Neuinfektionen bei Bewohnern

24.03.2022. Es gibt gute Nachrichten, bisher keine Neuinfektionen bei den Bewohner. Die ersten Bewohner haben schon den 8. Tag in Quarantäne und können sobald sie symptomfrei sind freigetestet werden. Wir hoffen alle das die Infektionskette unterbrochen ist, und uns das Virus bald aus der Einrichtung verlässt.

Tag der Hauswirtschaft

22.03.2022. Gestern war Tag der Hauswirtschaft, unsere Mitarbeiter-/innen aus der Hauswirtschaft haben an alle Mitarbeiter des Hauses Körbe mit Süssigkeiten verteilt, und Durchhalteparolen. Das sind genau die Dinge, die einem den manchmal schweren Arbeitsalltag versüßen. Und auch in schwierigen Situation wie der Pandemie und aktuellen Quarantäne auf dem Bereich am Park, ist alles zu schaffen wenn wir es denn gemeinsam machen.

Weiterhin positive PoC Testungen

Senden, 21.03.2022. Am Wochenende sind leider noch weitere Bewohner positiv getestet worden. Allen Bewohnern geht es gut, leichte Erkältungssymptome sind vorhanden.

Die positiv getesteten Bewohner verbringen den Alltag auf einem gesonderten Bereich "Am Park", von daher bitten wir von Besuchen auf dem Bereich abzusehen.

Wenn sie Kontakt aufnehmen möchten, rufen sie bitte auf dem Bereich an 02597-9601-58.

Wenn sie Besuche im Haus vornehmen möchten, achten sie bitte auf die immer noch geltenden Coronaregelungen, tragen einer FFP 2 Maske, Abstand halten und eine gute Händehygiene. Sie können die Besuche auch gerne draußen in unserem Garten stattfinden lassen.

Positive PoC Testungen

 

Sehr geehrte Angehörige und Besucher-/innen,

wir möchten Sie darüber informieren, dass wir aktuell ein Covid-19-Infektionsgeschehen in der Einrichtung St. Johannes haben. Den "betroffenen" Personen geht es den Umständen entsprechend gut.

Sofern die von Ihnen besuchte Person nicht zum Personenkreis der infizierten Bewohner*innen gehört, sind Besuche weiterhin uneingeschränkt möglich.

Wir möchten Sie jedoch bitten die Notwendigkeit Ihres Besuches abzuwägen

Ferner möchten wir Sie bitten:

  • Sicherheitsabstände zu Bewohner*innen einzuhalten
  • In der gesamten Einrichtung, auch in der konkreten Besuchssituation, eine FFP-2 Maske zu tragen
  • Aktuell auf Besuche in den Gemeinschaftsbereichen zu verzichten (der Garten darf weiterhin genutzt werden)
  • Mehr als sonst auf eine entsprechende Händehygiene zu achten.

Sollten Sie aktuell freiwillig auf Besuche verzichten wollen, können Sie sich gerne auch telefonisch nach dem Allgemeinbefinden Ihres Angehörigen erkundigen. Wir bitten um ihr Verständnis.

Alle Angehörigen/Betreuer von positiv getesteten Bewohnern wurden telefonisch informiert. Teilweise wurden schon PCR Abstriche durchgeführt, morgen Vormittag wird es weitere Testungen geben.

 

PoC Testungen am 07.03.2022

 

aus in­ter­nen Grün­den müs­sen wir die PoC Schnell­tes­tun­gen am 07.03.2022 auf eine frü­he­re Uhr­zeit ver­schie­ben. Die Test­zeit ist dann ein­ma­lig von 14.00 - 16.00 Uhr in der Son­nen­klau­se.

Aktuelle Besucher- und Testregelungen in unseren Einrichtungen 

Sehr ge­ehr­te Be­su­cher un­se­rer Ein­rich­tung, 

wie­der ein­mal haben wir eine neue Co­ro­na-Test­ver­ord­nung be­kom­men und muss­ten unser Test­kon­zept in un­se­ren Ein­rich­tun­gen daran an­pas­sen. Wich­tigs­te Neue­rung ist, dass ein ne­ga­ti­ver Co­ro­na­test (Schnell­test oder auch PCR) nur noch 24 Stun­den lang Gül­tig­keit be­sitzt. Daher haben wir un­se­re Test­zei­ten ent­spre­chend an­ge­passt.

Des­wei­te­ren be­steht neu­er­dings laut der neuen Co­ro­naA­VEin­rich­tun­gen eine Test­pflicht für alle Be­su­che­rIn­nen, unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. 

Ein­zel­hei­ten er­fah­ren Sie bei den Mit­ar­bei­ten­den der Firma Köt­ter bei der Ein­lass­kon­trol­le oder aus bei­lie­gen­der Datei.

Umbaumaßnahmen im Speisesaal

Im Speisesaal des Wohnbereiches Am Brunnen finden aktuell Bodenbelagsarbeiten statt. Der Boden wird runderneuert.

Daher ist der Bereich im Moment für ca. zwei Wochen gesperrt.

Die BewohnerInnen werden aktuell im Foyer und im Wohnzimmer Kirchturm in gewohnter Weise versorgt, da wir mit unseren warmhaltenden Speisewagen sehr mobil sind.

Am vergangenen Freitag haben die BewohnerInnen des Speisesaales zum ersten Mal im Foyer gegessen, der Umzug von Saal zum Foyer hat reibungslos geklappt, da alle Mitwirkende gut miteinander gearbeitet haben: der soziale Dienst hat die neuen Tische belegt, der technische Dienst räumte die klobigen Sitzkörbe in den Keller und stellte die Tische aus dem Saal hin. Mitarbeitende der Hauswirtschaft bereiteten den Lagerraum und die Theke als Arbeitsplatz vor.

Seit Montagmorgen wird im Saal gewerkelt: das Parkett wird abgenommen, um die Schäden am Boden ersehen zu können.

Der erste Tag war sehr laut, vielen Dank an die guten Nerven der BewohnerInnen - es kann nur noch besser werden!

Wir freuen uns auf einen schönen Speisesaal mit neuem Boden!

Die Hauswirtschaft des SJo

Zimt und Zucker im Einsatz

Zum ersten Mal nach über einem Jahr Pause waren die fleißigen Hände vom Ehrenamtsteam „Zimt und Zucker“ wieder für die BewohnerInnen am Dienstag, den 05.10.2021 im Einsatz, um leckere Waffeln mit heißen Kirschen anzubieten. Agnes und Erich Spannaus waren anschließend überwältigt von der positiven Resonanz seitens der BewohnerInnen. Im November wird das Team dann wieder einen Termin zum Waffeln backen anbieten.  

Ihre Spende für Hochwasser - Opfer

 

Wir wollen Helfen! 

 

Im Foyer unserer Einrichtungen St. Johannes und Sr. M. Euthymia haben wir Spendengläser aufgestellt, um den Opfern der Hochwasserkatastrophe mit unseren und Ihren Geldspenden zu helfen. Jeder Euro und jeder Cent zählt und zeigt den Betroffenen Mitgefühl und Hilfsbereitschaft der Bevölkerung. Neben der materiellen Hilfe setzt jede Spendenaktion ein Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität. 

 

Die aufgestellten Spendengläser finden Sie an Werktagen jeweils im Bereich der Haupteingänge bei den Mitarbeitenden der Fa. Kötter, die aktuell für uns in der Einlasskontrolle tätig sind. Jeden Abend werden die Spenden von uns entnommen , gezählt, quittiert und bis zur Überweisung sicher aufbewahrt.

 

An Wochenenden und Feiertagen können Sie im Fyer des Altenheimes St. Johannes Ihre Spenden zusätzlich in den kleinen Wand-Tresor einwerfen, der sich unterhalb des großen Bildschirms befindet.

 

Das gesammelte Geld werden wir über die Aktion Lichtblicke eV überweisen an:

 

Sozialbank Köln
IBAN: DE 78 3702 0500 0000 0070 70
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort „Unwetterhilfe“

Es liegt was in der Luft,

ein ganz bestimmter Duft!

 

Duft nach Vanille und Waffeln. Der Duft zieht durch alle Wohnbereiche und Wohnküchen, denn es ist mal wieder Waffeltag angesagt. Mit oder ohne Puderzucker, Sahne, heißen Kirschen – jeder bekommt seine Waffel so, wie er sie am liebsten mag. Mich erinnert der Duft immer an meine Kindheit – der Waffelteig meiner Mutter war einfach unnachahmlich! 

Ich gebe es gern zu - wenn dieser Duft durchs Haus zieht, finde auch ich mich irgendwann in der Wohnküche ein und bekomme meist auch noch eine Waffel ab

Sabine Neumann, Einrichtungsleiterin

Hut ab und Hochachtung auch für die Helfer*innen in unseren Altenheimen!

 

Jeder redet in Deutschland von einem akuten Fachkräftemangel. Aber wer redet eigentlich von den vielen Hilfskräften, die sich in allen Bereichen von Wirtschaft und sozialen Diensten mit ihrer Arbeitskraft, ihrem Engagement und ihren Erfahrungen einbringen?

In den Altenheimen zum Beispiel ist die Zusammensetzung der Mitarbeitenden in einem festgelegten Mix von examinierten Pflegefachkräften und Pflegehilfskräften mit einjähriger Ausbildung und angelernten Mitarbeitenden vom Landschaftsverband vorgegeben.

Was wären wir denn, wenn unsere Pflegehelfer*innen plötzlich nicht mehr da wären? Die Kolleg*innen machen zum Teil schon Jahrzehntelang hervorragende Arbeit, pflegen unsere Bewohner mit Hingabe und Engagement. Besonders in den Altenheimen beruht eine gute Versorgung der Bewohner auf einem guten Zusammenspiel aller Berufsgruppen. Jeder bringt sich ein nach seinen Kenntnissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und seiner Qualifikation. Ohne unsere Helfer*innen in allen Fachbereichen – Pflege, Sozialdienst, Technik, Hauswirtschaft und Verwaltung – könnten Pflege, Betreuung und Versorgung in unseren Altenheimen gar nicht sichergestellt werden.

Natürlich brauchen wir die Expertise unserer gut ausgebildeten Fachkräfte! Aber auch die Fachkräfte können ihre übergeordneten Aufgaben nur mit der Unterstützung durch unsere Helfer*innen und Assistent*innen meistern.

Wir suchen nicht nur ausschließlich 3-jährig ausgebildete Pflegefachkräfte – wir stellen auch regelmäßig Pflegehelfer*innen mit und ohne einjähriges Examen ein! Quereinsteiger*innen können sich zuvor in einem Berufsfindungspraktikum in dem neuem Umfeld Altenheim erproben und beweisen.

Bewerbung genügt – wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen!

Trauer in der Heilig-Geist-Stiftung und ihren Verbundeinrichtungen im Kreis Coesfeld um ihren verstorbenen Vorstand Martin Suschek

„Eine Persönlichkeit und ein Segen für die Menschen.“

Noch fällt es schwer, in der Vergangenheit über Martin Suschek zu sprechen…

Er ist eine Persönlichkeit, ein Mensch, der Begegnung mit Qualität und Nachhaltigkeit lebte. Er starb viel zu früh im Alter von 52 Jahren am 23. Juni nach schwerer Herzerkrankung. Vielen im Kreis Coesfeld ist Martin Suschek bekannt als Leiter des Hospizes Anna Katharina in Dülmen, das er, beginnend am 1.8.2006 aufgebaut, mit allen ambulanten Hospizdiensten vernetzt zu einem besonderen Ort für Sterbende und deren Angehörige gemacht hat.

Er war das Gesicht der Hospiz- und Palliativarbeit, auch über den Kreis Coesfeld hinaus. Ihm wurde zu Recht Vertrauen entgegengebracht.

Zum 1. Januar 2017 wurde er durch das Kuratorium als Nachfolger von Frau Agnes Maria Terhart zum Vorstand der Heilig-Geist-Stiftung ernannt. Für die Stiftung war er auch Geschäftsführer in allen Verbundeinrichtungen:

Hospiz Anna Katharina gGmbH, Dülmen

Altenzentrum Clara-Stift gGmbH, Seppenrade

Altenheim St. Lambertus gGmbH, Ascheberg

Altenheim St. Johannes gGmbH, Senden

Altenheim Marienstift Droste zu Hülshoff GmbH, Havixbeck

Kloster Annenthal - Seniorenzentrum GmbH, Coesfeld

Er war ein Visionär für das Zusammenwachsen der Verbundeinrichtungen!

Seine Vernetzungen in Landesgremien hat unsere Zusammenarbeit bereichert.

Er zeichnete sich aus als Berater, Unterstützer und Visionär mit einer hohen Wertschätzung, die er den Menschen entgegen brachte. Begegnung auf Augenhöhe!

Sein Handeln ging aus von der Frage: „Was brauchen die Menschen?“

Der gesellschaftliche Auftrag und die Bedeutung kirchlicher und caritativer Einrichtungen waren stets Herausforderungen, denen er sich mit seinem theologischen Wissen und seiner sozialen Kompetenz gestellt hat.

Wir vermissen Martin Suschek jetzt schon sehr: Seinen freundlichen Gruß am Morgen, sein Innehalten trotz flotten Schrittes für eine kurze Begegnung, sein Winken vom Fahrrad mit dem Rucksack auf dem Rücken. DANKE!

Ein Gedenkgottesdienst wird am 02.07.2021 um 19 Uhr in der Heilig Kreuz-Kirche in Dülmen stattfinden.

Wir verabschieden Mechthild Kock-Eilers

Unsere sehr geschätze und beliebte, langjährige Mitarbeiterin Mechthild Kock-Eilers hat sich für eine berufliche Veränderung entschieden.

Sie war viele Jahre als Pflegefachkraft bei uns beschäftigt und hat in der letzten Zeit als Medikamentenbeauftragte die Medikation aller 99 Bewohner des Altenheimes St. Johannes verantwortet. Hierzu gehörte: Kommunikation mit dem Pflegeteam, Ärzten und Apotheken, Bestellung von erforderlichen Rezepten bei den Ärzten, Überwachung einer korrekten Bevorratung und Lagerung der Medikamente , wöchentliches Stellen aller Medikamente für die Folgewoche..... und vieles mehr. 

Es ist sehr schade, dass Frau Kock-Eilers sich nun für einem anderen Arbeitsschwerpunkt hier in Senden entschieden hat - und doch freuen wir uns, auch in ihrer neuer Arbeit und Funktion weiterhin eng mit ihr zusammen zu arbeiten.

Danke, liebe Frau Kock-Eilers, dass Sie uns viele Jahre eine hervorragende Mitarbeiterin und gute Kollegin waren, danke für Ihre verlässliche Loyalität!. Unsere guten Wünsche werden Sie weiter begleiten. 

Sabine Neumann, Einrichtungsleiterin

Sportlich unterwegs im St. Johannes!

Diese Woche fand wieder die Sitzgymnastik für die Bewohner und Bewohnerinnen in der Sonnenklause statt. Mit großer Begeisterung vergnügten sich alle mit den Fußbällen und zollten Elke Pappenscheller sehr großes Lob, die immer mit sehr viel Begeisterung die Gruppe mittwochs durchführt.

Endlich Sommer!

Heute sind die Temperaturen so richtig nach unserem Geschmack. Unsere Bewohner nutzen den schönen Tag, um in unserem großen Garten mit den Betreuungskräften Sitzball zu spielen und die Sonne zu genießen

Neue Coronaverordnung 

Seit dieser Woche gibt es eine neue CoronaAVEinrichtungen, die die Schutzmaßnahmen vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2Virus in vollstationären Einrichtungen der Pflege regelt. Hier hat sich vor allem für vollständig geimpfte oder genesene BesucherInnen etwas verändert. Genaueres entnehmen Sie bitte den angefügten Konzepten zu den Testungen und Besuchen. 

Altenheim Schwester Maria Euthymia - Die Abschlussarbeiten nehmen Fahrt auf!

Im Innern des Gebäudes summt es wie im Bienenstock. Alle Gewerke arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstgellung der Inneneinrichtung: Schreiner bauen die Möbel ein, Elektriker nehmen Geräte und Sicherheitstechnik in Betrieb, Maler streichen die letzten Flächen oder nehmen bereits erste Ausbesserungen vor, Innenausstatter hängen Gardinen auf, Mitarbeitende der Kunstgalerie Mergen hängen Bilder auf, das Leitsystem wird angebracht und vieles mehr.

Bereits seit Montag zeigen wir unseren neuen Mitarbeitenden die Räumlichkeiten, in denen sie bald arbeiten werden. Alles natürlich coronagerecht in Kleingruppen und nach einem strikten Hygienekonzept, das wir eigens hierfür entwickelt haben. Leider können wir - auch pandemiebedingt - keine große Einweihungsfeier und keinen Tag der offenen Tür gestalten. Aber das werden wir nachholen, wenn die allgemeine Lage es zulässt!

Die Belegung der Zimmer gestalten wir sozialverträglich langsam, so dass Bewohner und Mitarbeitende sich gut kennenlernen können. Wir nehmen maximal zwei Bewohner an einem Tag auf, so dass wir langsam aber sicher im Juni erst das Erdgeschoss (Wohnbereich Am Ufer), im Juli das erste OG (Wohnbereich Am Feldweg) und schließlich im August (Wohnbereich Am Waldrand) belegen werden.

Ab Juli können wir auch die bereitgehaltenen acht Plätze für Kurzzeitpflege vergeben, so dass pflegende Angehörige sich schon jetzt melden können, um ihren Sommerurlaub zu planen und ihre Lieben in dieser Zeit der Erholung bei uns gut aufgehoben wissen.

Die Zimmer im Erdgeschoss sind bereits zum großen Teil fest vergeben, die Heimverträge sind abgeschlossen. Aber noch können wir Anfragen positiv beantworten und weitere Einzüge gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen in Ruhe vorbereiten. 

Interessenten können sich in unserer Verwaltung melden, wir beraten Sie gern:

02597 / 9601 - 0

heimverwaltung@st-johannes-senden.de

Besuch auf vier Pfoten

Am Montag, den 20.04.21 bekamen die Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Wohnbereich „Am Park“ freudigen Besuch. Cooper, ein bereits erfahrener Therapiehund, und der 4 Monate alte „Neuzugang“ Abby eroberten die Herzen aller im Sturm!

Anfangs waren ein paar der Bewohner zwar noch etwas zurückhaltend, doch nach und nach blühte auch der Letzte von ihnen auf.

Die Therapiestunde begann mit einer kleinen "Kennenlernrunde", bei der jeder die Hunde streicheln und füttern durfte. Bereits da herrschte große Begeisterung bei den meisten Bewohnern. Weiter ging es mit zwei anderen Spielen.

Als Erstes würfelte jeder mit einem Würfel, auf welchem verschiedene Kommandos standen. Später, als sich die Hunde auf Kommando der Bewohner hinsetzten, hinlegten oder Pfötchen gaben, waren alle Beteiligten vollauf begeistert.

Es war wirklich schön zu sehen, wie die Bewohner aufblühten und den Hunden mit großer Freude bei dem Suchen eines versteckten Leckerchens in einem flauschigen Teppich zusahen.

Zum Schluss hatte jeder seine anfängliche Scheu überwundern und Abby und Cooper wurden mit Streicheleinheiten und liebevollen Worten verwöhnt. Noch Stunden danach sprachen viele Bewohner der Gruppe mit Freude und einem Lächeln von dem Besuch der Therapiehunde Cooper und Abby!

 

Emily/Praktikantin im Sozialen Dienst

Unscheinbare Kiste mit wertvollem Inhalt

Pünktlich zu Ostern hat uns dieses Jahr eine tolle Aktion von der Geschwister-Scholl Schule Senden positiv überrascht.

Unter der Leitung der Fachlehrer haben sich die Schüler der Klassen 6 und 7 etwas ganz Wunderbares ausgedacht.

Die Schüler haben selbstgeschriebene Briefe mit verzierten Umschlägen, selbstgemalten Bildern, kleinen Rätseln, Witzen, lieben Geschichten über sich, kleinen Aufgaben und vielen liebevollen Wünschen und kleinen Geschenken für unsere Bewohner vorbereitet!

Herr C. Fischer, Lehrer dieser Schule, hat bei der Übergabe betont: „Das ist eine unscheinbare Kiste mit einem wertvollen Inhalt! Unsere Schüler haben sich viel Mühe gegeben. Wir hoffen, dass wir den Menschen im Altenheim in dieser schweren Zeit damit ein wenig mit Freude bereiten können.“

Alle 42 Briefe wurden auf die Bewohner aufgeteilt und vorgelesen. Die Resonanz war sehr groß, viele konnten nicht glauben, dass die jungen Menschen sich noch Gedanken über die ältere Generation machen und dabei viel Herz und Emotionen zeigen. Es wurde viel gelacht, aber auch vor Freude geweint. Immer noch kommt ein Schmunzeln auf, wenn die Bewohner sich an die Aktion erinnern.

Im Namen vom gesamten Altenheim bedanken wir uns ganz herzlich bei den Kindern, den Eltern und beim Kollegium der Schule für eine großartige Idee!

 

Olga Wittich/Sozialpädagogin

Karfreitag 2021

An Karfreitag haben sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner die traditionelle Münsterländer Fastenspeise Struwen schmecken lassen! Ein großes Dankeschön geht an die MitarbeiterInnen der Hauswirtschaft, die dafür tatkräftig in der Küche standen und die Fastenspeise für die Bewohnerinnen und Bewohner zubereitet haben.

Neue Verordnungen und Allgemeinverfügungen zum Thema Corona

Seit ei­ni­gen Tagen gilt die neu in Kraft ge­tre­te­ne Co­ro­na-Test-und-Qua­ran­tä­ne­ver­ord­nung sowie die All­ge­mein­ver­fü­gung Co­ro­naA­VEin­rich­tun­gen. Es gibt ei­ni­ge we­ni­ge Än­de­run­gen, doch große Lo­cke­run­gen sind auch für Al­ten­pfle­ge­ein­rich­tun­gen noch nicht in Sicht. Die Test­re­ge­lun­gen und -zeit­fens­ter für Be­su­che­rIn­nen blei­ben vor­erst so be­ste­hen. Alles wei­te­re kön­nen Sie im hier hin­ter­leg­ten, haus­in­ter­nen Test­kon­zept nach­le­sen. Zudem haben wir im Ein­gangs­be­reich un­se­rer Ein­rich­tung ein In­for­ma­ti­ons­pla­kat mit den wich­tigs­ten Re­ge­lun­gen in kurz und knapp für Sie aus­ge­hängt. 

Aktuelles vom Bau des Altenheims Schwester Maria Euthymia

Der Bau unseres neuen Altenheims Schwester Maria Euthymia schreitet kräftig voran! Davon hat sich am letzten Dienstag, den 09.03., das Leitungsteam des Altenheim St. Johannes selbst vor Ort überzeugen können. Auch wenn es hier und da noch etwas nach Baustelle aussieht, so nimmt doch langsam alles Form an und der Eröffnung am 01. Juni 2021 steht nichts im Weg!

Rosenmontag 2021

 

Viel zu lachen hatten wir im vergangenen Jahr nun wirklich nicht und nun fällt auch noch Karneval aus!

Corona-Blues? NEIN!

Unsere Teams aus Hauswirtschaft und Sozialdienst haben für den Rosenmontag eine kleine Feier vorbereitet. Mit einem Glas selbstgemachter Bowle und leckeren Berlinern wurde Karnevalsstimmung verbreitet. Außerdem haben sich manche Bewohner*innen und Kolleg*innen sich munter verkleidet.

Durch lustige Sprüche, altbekannte und auch neue Witze kam schnell eine ausgelassene Karnevalsstimmung auf. Zu deutschem Schlager wurde mitgeklatscht und geschunkelt. Lustige Geschichten und Sketche konnten ein Lachen auf so manches Gesicht zaubern.

 

Olga Wittich, Soz. Dienst

Hoher Schnee und eisige Kälte

Bei die­sen Tem­pe­ra­tu­ren ma­chen wir es uns drin­nen ge­müt­lich und ver­wöhnen un­se­re Be­woh­ner mit fri­schen Waf­feln und in­ten­si­ver Zu­wen­dung in Ein­zel­be­treu­ung und Ge­mein­schafts­an­ge­bo­ten des So­zi­al­diens­tes.

Aufgrund einer neuen Corona Test-Verordnung sind wir gezwungen, die Zeitfenster für die PoC-Testungen für Besucher anzupassen

Mit einem negativen PoC-Test haben Besucher nur noch für die folgenden 48 Stunden (= 2 Tage) Zutritt zu unserer Einrichtung

Bitte richten Sie sich ab Montag, 15.02.2021 auf die neuen Zeitfenster ein, in denen wir Ihnen PoC-Testungen anbieten können:

Montags 16 – 17 Uhr

Dienstags 11 – 12 Uhr

Mittwochs 16 - 19 Uhr

Donnerstags 11 - 12 Uhr

Freitags 16 – 17 Uhr

Samstags 11 – 12 Uhr

Wir bieten Ihnen also täglich außer sonntags Testfenster an. Aufgrund der häufigeren Zeitfenster (werktäglich) mussten wir die Zeiten (bis auf mittwochs) auf jeweils 1 Stunde kürzen.

Aufgrund des ausgesprochen hohen Personalaufwands für die Testungen können wir den Testraum wahrscheinlich nicht permanent mit jeweils Zwei Pflegefachkräften besetzen.

Sollten hierdurch Wartezeiten entstehen, so bitten wir um Ihr Verständnis.

Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung unserer Bewohner hat absoluten Vorrang!

 

Mit freundlichen Grüßen,

Sabine Neumann (Einrichtungsleiterin)

Schutzmaßnahmen nach der Reihenimpfung

 

Sehr ge­ehr­te Be­woh­ner, An­ge­hö­ri­ge und Be­su­cher un­se­rer Be­woh­ner,

oft werde ich gefragt, ob die derzeitigen Vorschriften zum Schutz unserer Bewohner und Mitarbeitenden auch nach erfolgter Zweitimpfung bei Bewohnern und Mitarbeitenden noch gelten. Die eindeutige Antwort ist: JA.

Noch ist nicht erwiesen, ob auch eine geimpfte Person trotzdem noch Coronaviren aufnehmen kann und dann an ihre Kontaktpersonen weitergeben kann. 

Bei uns sind viele, noch nicht geimpfte Dienstleister und Therapeuten in direktem Bewohnerkontakt tätig. Diese Personen müssen vor einer Weitergabe des Virus geschützt werden.

Nach der Erstimpfung sind schon wieder neue, nicht geimpfte Personen bei uns eingezogen. Noch ist völlig unklar, wann und durch wen diese euen Bewohner und die Kurzzeitpflegegäste zukünftig geimpft werden können. Diese Personen müssen vor einer Weitergabe des Virus geschützt werden.

Daher gilt bis auf Weiteres die Vorgabe vom Ministerium für Arbeit-Gesundheit-Soziales auf Basis der RKI-Richtinien, dass Besuche in der Einrichtung nur möglich sind...

  • ... bei Nachweis eines PoC-Tests, der nicht älter als 72 Stunden sein darf und
  • ... mit fest anliegender FFP-2-Maske, die auch während des Besuches im Zimmer nicht abgelegt werden darf.

Weitere Einzelheiten zu PoC-Testungen und Besuchsregelungen entnehmen Sie bitte den noch immer gültigen Informationen aus den Artikeln weiter unten.

Sobald wir neue Anweisungen vom Ministerium für Arbeit-Gesundheit-Soziales erhalten, werden wir diese in unserem Testkonzept und dem Standard zur Lenkung von Besuchen umsetzen und Ihnen hier zur Kenntnis geben.

Danke für Ihr Verständnis.

Sabine Neumann (Einrichtungsleiterin)

Corona-Reihenimpfung – der zweite Impftermin

 

Sehr ge­ehr­te Be­woh­ner, An­ge­hö­ri­ge und Be­su­cher un­se­rer Be­woh­ner,

den ers­ten Ter­min zur Rei­hen­imp­fung hat­ten wir be­reits am 13. und 14. Ja­nu­ar. Die Er­st­imp­fung ist dank der guten Zu­sam­men­ar­beit aller Fach­be­rei­che und der Ärzte des Impf­teams sehr gut ver­lau­fen. Bis auf einen leich­ten „Mus­kel­ka­ter“ im Ober­arm, ist es zu kei­nen gra­vie­ren­den Ne­ben­wir­kun­gen bei Be­woh­nern oder Mit­ar­bei­ten­den ge­kom­men.

Da der be­kann­te Impf­stoff von Bi­ontec sehr er­schüt­te­rungs­emp­find­lich ist, kön­nen die Imp­f­ärz­te ihn nicht im Be­woh­ner­zim­mer ver­ab­rei­chen, son­dern die Be­woh­ner wer­den zur Imp­fung von un­se­ren Mit­ar­bei­ten­den in den Impf­raum in der „Son­nen­klau­se“ be­glei­tet. Dies er­for­dert viel Or­ga­ni­sa­ti­on und Lo­gis­tik über alle Wohn­be­rei­che und Eta­gen hin­weg.

 

Die Zweit­imp­fung haben wir für den Don­ners­tag, den 04. und Frei­tag, den 05. Fe­bru­ar ein­ge­plant.

 

Wegen der hohen lo­gis­ti­schen An­for­de­run­gen, die un­se­re Mit­ar­bei­ten­den an die­sen Tagen er­brin­gen müs­sen, bit­ten wir alle An­ge­hö­ri­gen und Be­su­cher auch an die­sen bei­den Tagen, von Be­su­chen ab­zu­se­hen. Wir bit­ten Sie um Ver­ständ­nis, dass wir am 04. Und 05. Fe­bru­ar weder PoC-Tes­tun­gen durch­füh­ren, noch Be­su­cher ein­las­sen kön­nen.

 

Der nächs­te Ter­min für eine PoC-Tes­tung ist daher Sams­tag, 06. Fe­bru­ar von 11 bis 13 Uhr. Di­rekt nach Ihrer Tes­tung kön­nen Sie dann Ihren Zu­ge­hö­ri­gen bei uns be­su­chen.

 

Vie­len Dank für Ihre Un­ter­stüt­zung!

 

Sa­bi­ne Neu­mann (Ein­rich­tungs­lei­tung)

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google